Stel­len­be­rech­nung und Stel­len­be­wirt­schaf­tung in Spitex-Organisationen

Ziel des Lehrgangs:

In die­sem pra­xis­ori­en­tier­ten Lehr­gang ler­nen Füh­rungs­kräf­te und Ver­ant­wort­li­che in Spi­tex-Orga­ni­sa­tio­nen, wie sie den Per­so­nal­be­darf exakt berech­nen und effi­zi­ent steu­ern kön­nen. Ziel ist es, eine fun­dier­te Per­so­nal­pla­nung zu ent­wi­ckeln, die sowohl den Pfle­ge­be­darf abdeckt als auch eine effek­ti­ve Res­sour­cen­nut­zung ermöglicht.

The­men des Lehrgangs:

  • Bedarfs­er­mitt­lung: Wie kann der Per­so­nal­be­darf in einer Spi­tex-Orga­ni­sa­ti­on genau berech­net werden?
  • Stel­len­pla­nung: Wel­che Fach­kräf­te aus wel­chen Berufs­grup­pen wer­den in wel­cher Anzahl benötigt?
  • Con­trol­ling: Wie lässt sich der Per­so­nal­be­darf so steu­ern, dass stets genü­gend Mit­ar­bei­ten­de zur Ver­fü­gung ste­hen und Schwan­kun­gen früh­zei­tig erkannt werden?

Inhal­te des Lehrgangs:

Der Lehr­gang basiert auf der Ana­ly­se von abge­rech­ne­ten A‑, B- und C‑Leistungen (KVL) und nutzt die Ver­re­chen­bar­keits­quo­te, um den exak­ten Stel­len­be­darf zu kal­ku­lie­ren. Es wer­den fol­gen­de Inhal­te behandelt:

  1. Eva­lu­ie­rung nicht ver­re­chen­ba­rer Arbeits­auf­wän­de: Bestim­mung der Arbeits­zei­ten in den Funk­ti­ons­stu­fen 1, 2 und 3, die nicht ver­re­chen­bar sind.
  2. Berech­nung des Gesamt­leis­tungs­be­darfs: Ana­ly­se der ver­re­chen­ba­ren und nicht ver­re­chen­ba­ren Leis­tun­gen und Zuwei­sung der Gesamt­leis­tungs­stun­den zu den Funktionsstufen.
  3. Defi­ni­ti­on der Ver­re­chen­bar­keits­quo­te: Ermitt­lung des Ein­flus­ses die­ser Quo­te auf den Stel­len­schlüs­sel und auf die Personalbedarfsplanung.
  4. Prak­ti­sche Anwen­dung eines Stel­len­be­rech­nungs-Tools: Mit einem ein­fa­chen, anwend­ba­ren Tool kön­nen die exak­ten Stel­len­be­dürf­nis­se kal­ku­liert und gesteu­ert werden.
  5. Stel­len-Con­trol­ling: Über­wa­chung des Per­so­nal­be­darfs, um Schwan­kun­gen im Vor­aus zu erken­nen und Anpas­sun­gen vor­zu­neh­men. Dies ermög­licht eine prä­zi­se Steue­rung des monat­li­chen Bedarfs für jede Berufsgruppe.

Mehr­wert für Ihre Organisation:

  • Exak­te Stel­len­be­rech­nung: Sie erhal­ten eine fun­dier­te Basis für Ihre Personalplanung.
  • Pro­duk­ti­vi­täts­ana­ly­se: Sie opti­mie­ren die Effi­zi­enz bei der Ver­rech­nung und erken­nen Optimierungspotenziale.
  • Steue­rungs­tool: Sie ler­nen, wie Sie den Stel­len­be­darf kon­ti­nu­ier­lich über­wa­chen und steu­ern können.

Kurs­struk­tur:

  • Work­shop 1 (1 Tag): Auf­nah­me des Auf­ga­ben­ka­ta­logs pro Funk­ti­ons­stu­fe, Defi­ni­ti­on nicht ver­re­chen­ba­rer Stun­den, Ein­füh­rung in das Stellenberechnungs-Tool.
  • Work­shop 2 (½ Tag): Anwen­dung des Stel­len-Tools, Moni­to­ring, Aus­wer­tung und vor­aus­schau­en­de Planung.

 

Zusätz­lich erhal­ten die Teil­neh­men­den eine indi­vi­du­el­le Beglei­tung durch Domi­nic Bucher, um die Anwen­dung der gelern­ten Inhal­te direkt im Betrieb umzu­set­zen und den spe­zi­fi­schen Zeit­be­darf sowie die Anpas­sung des Stel­len­be­darfs zu analysieren.

Jetzt anmel­den und Ihre Stel­len­be­wirt­schaf­tung optimieren!

*“ zeigt erfor­der­li­che Fel­der an

Name*
Address*

Bei einer Annull­a­ti­on bis/ ab

  • 30 — 15 Tage vor der Ver­an­stal­tung ver­rech­nen wir 50%
  • 14 Tage vor der Ver­an­stal­tung oder bei Nicht­er­schei­nen ver­rech­nen wir 100%

Wann?

Wo?

* Je nach Anmeldungen evtl. Alternativ-Standort

Zielgruppe

Der Lehr­gang rich­tet sich an Füh­rungs­kräf­te in Spitex-Organisationen.

Moderation

Kosten

(exkl. MwSt.) pro Betrieb. Inkl. zwei Workshops (ganzer Tag und halber Tag inkl. Verpflegung) sowie 8 Stunden individuelle Begleitung (exkl. Mobilitätskosten).

weitere Informationen

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Claudia Wildi unter:

📧 claudia.wildi@advacare.ch
📞 078 244 83 70

Thema

Teilen