Ziel des Lehrgangs:
In diesem praxisorientierten Lehrgang lernen Führungskräfte und Verantwortliche in Spitex-Organisationen, wie sie den Personalbedarf exakt berechnen und effizient steuern können. Ziel ist es, eine fundierte Personalplanung zu entwickeln, die sowohl den Pflegebedarf abdeckt als auch eine effektive Ressourcennutzung ermöglicht.
Themen des Lehrgangs:
- Bedarfsermittlung: Wie kann der Personalbedarf in einer Spitex-Organisation genau berechnet werden?
- Stellenplanung: Welche Fachkräfte aus welchen Berufsgruppen werden in welcher Anzahl benötigt?
- Controlling: Wie lässt sich der Personalbedarf so steuern, dass stets genügend Mitarbeitende zur Verfügung stehen und Schwankungen frühzeitig erkannt werden?
Inhalte des Lehrgangs:
Der Lehrgang basiert auf der Analyse von abgerechneten A‑, B- und C‑Leistungen (KVL) und nutzt die Verrechenbarkeitsquote, um den exakten Stellenbedarf zu kalkulieren. Es werden folgende Inhalte behandelt:
- Evaluierung nicht verrechenbarer Arbeitsaufwände: Bestimmung der Arbeitszeiten in den Funktionsstufen 1, 2 und 3, die nicht verrechenbar sind.
- Berechnung des Gesamtleistungsbedarfs: Analyse der verrechenbaren und nicht verrechenbaren Leistungen und Zuweisung der Gesamtleistungsstunden zu den Funktionsstufen.
- Definition der Verrechenbarkeitsquote: Ermittlung des Einflusses dieser Quote auf den Stellenschlüssel und auf die Personalbedarfsplanung.
- Praktische Anwendung eines Stellenberechnungs-Tools: Mit einem einfachen, anwendbaren Tool können die exakten Stellenbedürfnisse kalkuliert und gesteuert werden.
- Stellen-Controlling: Überwachung des Personalbedarfs, um Schwankungen im Voraus zu erkennen und Anpassungen vorzunehmen. Dies ermöglicht eine präzise Steuerung des monatlichen Bedarfs für jede Berufsgruppe.
Mehrwert für Ihre Organisation:
- Exakte Stellenberechnung: Sie erhalten eine fundierte Basis für Ihre Personalplanung.
- Produktivitätsanalyse: Sie optimieren die Effizienz bei der Verrechnung und erkennen Optimierungspotenziale.
- Steuerungstool: Sie lernen, wie Sie den Stellenbedarf kontinuierlich überwachen und steuern können.
Kursstruktur:
- Workshop 1 (1 Tag): Aufnahme des Aufgabenkatalogs pro Funktionsstufe, Definition nicht verrechenbarer Stunden, Einführung in das Stellenberechnungs-Tool.
- Workshop 2 (½ Tag): Anwendung des Stellen-Tools, Monitoring, Auswertung und vorausschauende Planung.
Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden eine individuelle Begleitung durch Dominic Bucher, um die Anwendung der gelernten Inhalte direkt im Betrieb umzusetzen und den spezifischen Zeitbedarf sowie die Anpassung des Stellenbedarfs zu analysieren.
Jetzt anmelden und Ihre Stellenbewirtschaftung optimieren!
„*“ zeigt erforderliche Felder an